Ganz schön lange kein Backrezept mit Alkohol mehr, hm? Das ändern wir jetzt! Denn natürlich hält das Bad Reichenhaller Kochbuch auch ein Plätzchenrezept mit Weißwein parat. Wenn also noch nicht alle Weinvorräte im Glühweintopf gelandet sind, lassen sich mit diesem Rezept sehr einfach und schnell buttrig-zimtige Ausstecher-Plätzchen backen. Für dunkle Nachmittage, lange Abende, einen frühen Morgen – oder einfach mal so.
Die Beschreibuung im Originalrezept, dass der Teig so „steif wie ein Nudelteig“ werden soll, wirft für mich die Frage auf, was für Nudeln die Verfasserin wohl im Sinn hatte. Bei dieser Menge an „feuchter“ Butter wohl keine italienische Pasta, sondern eher Dampfnudeln. Aber: So glatt und geschmeidig wie durch die Maschine gedrehter Pastateig wird dieser Plätzchenteig nach dem Kneten dann doch in etwa, wenn man im Verhältnis mehr Mehl als im Originalrezept nimmt.
Nur auf einen Hinweis möchte ich noch aufmerksam machen: Das Originalrezept sieht das Bestreuen der mit Eigelb bestrichenen Teigrohlinge mit Kandiszucker vor. Obacht vor Kronenkillern! Den Kandis am besten vor dem Bestreuen in kleine Stücke mörsern oder in der Küchenmaschine zerkleinern, damit später nichts den Weihnachtsgenuss schmälert.
Also ran ans Blech!

Weingebäck (ca. 50-60 Stück / 2 Bleche)
- 125 g Butter, Zimmertemperatur
- 125 g Zucker
- 200 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 10 ml (ca. 2 EL) Weißwein
- 1 Eigelb
- Zimt nach Belieben (ca. 5 g)
- Krümelkandis nach Belieben (ca. 20 g)
- Plätzchenausstecher
Vorbereitungszeit: ca. 15 Min. / Ruhezeit: 30-60 Min. / Backzeit: ca. 2 x 10 Min.
Butter, Zucker, Salz und Mehl grob verkneten und nach und nach etwas Weißwein hinzugeben, bis ein sehr glatter Teig entsteht. Sollte sich der Teig zu weich und feucht anfühlen, etwas mehr Mehl einkneten.
Den Teig für eine halbe Stunde kalt stellen. 1 Ei trennen, das Eigelb kurz verquirlen. Kandis oder Krümelkandis im Mörser oder Mixer zerkleinern.
Ofen auf 160 °C (Heißluft) vorheizen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen und Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wer Zeit und Platz hat, kann die Plätzchen noch einmal für eine halbe Stunde kalt stellen – ansonsten etwas mehr Platz zwischen den Plätzchen lassen, weil sie stärker zerlaufen werden. Das tut dem Geschmack aber keinen Abbruch, im Gegenteil: Je mehr der Teig zerläuft, desto knuspriger wird das Ergebnis.
Plätzchen mit Eigelb bestreichen, mit Zimt und gestoßenem Kandis bestreuen und anschließend für ca. 10 Minuten knusprig backen. Da jeder Ofen anders ist, zwischendurch einen Blick in den Ofen werfen.
Wohl bekomms!

Transkription des Originalrezepts:
Weingebäck: 1 Pfund Butter, 1 Pfund Zucker, 1 starkes Pfund Mehl u. Wein zum anfeuchten, daß der Teig so steif wie ein Nudelteig bleibt. Mit Förmchen ausgestochen und Eigelb bestrichen mit Zimmet u. Candiszucker bestreut.